Archiv Ortsbeirat

bau

Jubiläum 2024

wieder Sprechstunde des Ortsvorstehers

Die Sprechstunde des Ortsvorstehers ist wieder eingerichtet ab dem 1.6.2021: mittwochs von 17-18 Uhr

Poller am Lahnweg

Am Lahnweg wurde nun, wie von den Anwohnern erwünscht, ein Poller aufgestellt. Die, die dahinter ein Anliegen haben, erhalten einen Schlüssel. 9 haben den Schlüssel bereits abgeholt, ich erwarte noch 5 weitere Schlüssel seitens der Stadt, die dann während der wieder eingerichteten Sprechstunde am Mittwoch, 17-18 Uhr, bei mir abgeholt werden können. Ich möchte darauf hinweisen, dass Angler zwar die Lahn zu angeln benutzen dürfen, aber mit ihren Autos sich auch an Schilder zu halten haben. Durchfahrt ist daher verboten, noch viel mehr das Parken auf der Wiese oder hinter Büschen. Es wurde an mich herangetragen, dass man auch auf der anderen Seite einen Poller aufstellen sollte, weil Viele die dortigen Schilder nicht beachten. Wollen wir hoffen, dass sich die Situation so verbessert, wie sich die Anwohner das wünschen.

0 Kommentare

Vereidigung der Ortsvorsteher

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die neue Ortsvorsteherin und die neuen Ortsvorsteher sind vereidigt und zu Ehrenbeamten ernannt worden. Da sie in den Stadtteilen (außer der Kernstadt) formell als Leiter der Außenstelle der Stadtverwaltung fungieren, war es mir eine besondere Freude, sie in das Ehrenbeamtenverhältnis und damit in den ehrenamtlichen Dienst der Stadt zu berufen. Das Amt der/des Ortsvorstehers/-in ist nicht einfach, denn oft ist man direkter Ansprechpartner vor Ort für kleinere oder größere Wünsche und Probleme der Bevölkerung. Umso wichtiger ist es, dass zwischen der Stadtverwaltung und den Ortsbeiräten und deren Vorsitzenden ein direkter Draht besteht und vertrauensvoller Austausch erfolgt. Mein Dank gilt allen, die bereit waren, dieses Amt zu übernehmen.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Anja Ludwig (Ahausen), Kai Schmidt (Bermbach), Thorsten Krämer (Drommershausen), Karl-Heinz Marten (Gaudernbach), Lothar Hölzgen (Hasselbach), Jürgen Engel (Hirschhausen), Heiko Rabs (Kirschhofen), Uwe Abel (Kubach), Heinz-Jürgen Deuster (Odersbach), Jonas Schmidt (Waldhausen) und Joachim Kinedt (Weilburg) sowie mit allen gewählten Vertreterinnen und Vertreter in den Ortsbeiräten unserer elf Stadtteile. (Der Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch)

 

Jagdgenossenschaftsversammlung

 Einladung zur Jagdgenossenschafts-versammlung

___________________________________________________

Am Freitag, den 25 Juni 2021 findet im

Bürgerhaus Odersbach

die Jahreshauptversammlung für die Jagdjahre 2019/2020 und 2020/21 statt.

            

Beginn : 20.00 Uhr

 

Hierzu lade ich alle stimmberechtigten Jagdgenossinnen und Jagdgenossen ein. Stimmberechtigte Jagdgenossinnen oder Jagdgenossen sind alle Eigentümerinnen oder Eigentümer bejagbarer Grundstücke im Jagdbezirk Weilburg /Odersbach, die im Jagdkataster eingetragen sind.

 

Tagesordnung :

 

1.1

Eröffnung und Begrüßung

1.2

Feststellung der erschienenen und durch Vollmacht vertretenen Jagdgenoss*innen

1.3

Feststellung der vertretenen Grundstücksflächen

1.4

Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.

3.

4.

 

 

5.      

Genehmigung der Tagesordnung

Verlesung der Niederschrift

Geschäftsbericht des Vorstandes - Kassenbericht

a)     Vorstellung des neuen Jagdpächters

b)     Aussprache

Entlastung des Vorstandes

6.

 

 

 

 

 

7.

 

8.

Neuwahlen

a)     Wahl eines Wahlausschusses

b)     Wahl eines Ersten Vorsitzenden

c)     Wahl eines Zweiten Vorsitzenden

d)     Wahl der Beisitzer

e)     Wahl eines Kassierers 

Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung 2019/2020 und 2020/2021

Informationen zum personenbezogenen Datenschutz nach der Datenschutzgrundverordnung

9.     Anträge

10.     Anfragen und Wünsche, Verschiedenes

 

Es gelten die Vorgaben der Hessischen Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung. Insbesondere ist auf ausreichend Abstand und die Einhaltung der Hygieneregelung des RKI zu achten.

 

Das Jagdkataster für den Jagdbezirk Weilburg/Odersbach, liegt in der Zeit

vom 3.06. bis zum 24.06.2021 zur Einsichtnahme offen.

 

Es kann während den Dienststunden (Mi von 17-18 Uhr) des Ortsvorstehers oder nach telefonischer Absprache bei Gerhard Müller eingesehen werden

Während dieser Zeit können Einsprüche bei dem Jagdvorstand schriftlich eingebracht, oder zur Niederschrift erklärt werden. Nach dem Offenlegungstermin eingehende Einsprüche sind unwirksam und können nicht mehr berücksichtigt werden.

Heinz-Jürgen Deuster, Jagdvorsteher                                                                                 

Ortsbeiratssitzung am 1.6.

hiermit lade ich zur 2. Ortsbeiratssitzung nach der Wahl am 14.3. ein. Sie findet statt am Dienstag, den 1.6. 2021 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Odersbach.

 

 

Tagesordnung:

 

1.     1. Eröffnung und Begrüßung / Feststellung der Beschlussfähigkeit

2.     2. Genehmigung der Niederschrift vom 26.4.2021 

      3. Mitteilungen des Ortsvorstehers/aus dem Magistrat

           4. Ersatzaktion für den ausgefallenen Seniorennachmittag

5.     5. Projekt „Odersbach bewegt sich“

6.     6. Hundetoiletten entlang der Weilburger Straße Richtung Krankenhaus

      7. Verabschiedung von ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitgliedern

      8. Verschiedenes: Prospekt Wanderwege: Rund um Odersbach, Anbringung von QR-Codes für Wanderer

 

   

Download
Protokoll der Konstituierenden Sitzung
OBS Protokoll 26.04.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 135.3 KB

Verkehrssituationen

Thema Lahnstraße: Nachdem im letzten Jahr viele Anwohner eine Änderung der Parksituation wünschten, dauerte die Umsetzung leider etwas länger. Nach einem erneuten Rundgang mit Herrn Zuber vom Ordnungsamt ging es dann schneller. Jetzt wurden, wie von Vielen gewünscht, Parkstreifen eingezeichnet. Sie bedeuten allerdings auch, dass Parken außerhalb der Streifen rechtswidrig ist. Man wird sehen, ob diese Regelung weiterhilft. Weitere Maßnahmen sind geplant: Änderung der Beschilderung und ein Poller vor den Gärten, zu denen die Anlieger dann Schlüssel von mir kriegen, damit kein unberechtigtes Fahrzeug mehr hinter den Gärten einfahren kann.
Die Maßnahme in der Runkeler Str, von Anwohnern gewünscht, wurde sehr schnell umgesetzt und steht schon seit einiger Zeit.

Neuer Ortsbeirat

Der Ortsbeirat Odersbach hat sich konstituiert: Der alte und neue Ortsvorsteher ist Heinz Jürgen Deuster (rechts), als seine Vertreter wurden gewählt: Michael Oesterling (3.v.r.) und Dr. Marc Wolfram (in der Mitte). Dazu zwei neue Mitglieder: Knut Lange (2.v.l.) und daneben Lea Georg. Als neuer Vertreter aus dem Magistrat löst Rüdiger Ebel (links) den langjährigen Betreuer Christian Radkovsky ab. Bürgermeister Dr. Johannes Hanisch war wie bei allen anderen konstituierenden Sitzungen der Ortsbeiräte auch anwesend.
Anbei die Rede des neuen Ortsvorstehers Heinz-Jürgen Deuster: Rede des neuen OVs:
Annalena Baerbock, die grüne Kanzlerkandidatin, war in ihrer Jugend mal deutsche Spitzenklasse im Trampolinspringen. Sie sagte mal: wenn man hoch springt, weiß man nicht, ob man auf den Füßen oder auf dem Kopf landet.
Dieser Satz könnte die Situation beschreiben, die wir vor drei Jahren hatten. Im November 2017 hatte sich der amtierende Ortsvorsteher Karl-Peter Wirth aus privaten Gründen zurückgezogen und es musste ein neuer OV gewählt werden. Keiner wollte, weil jeder Respekt vor der Arbeit hatte, die Karl Peter bisher leistete und jeder aber noch beruflich voll eingespannt war. Doch kein OV bedeutete auch: Auflösung des Ortsbeirates. Ein Ortsbeirat, der der bunteste in Weilburg war, zusammengesetzt aus 4 Gruppierungen. So wurde ich auch gefragt, du bist Lehrer, du hast doch Zeit.
Einerseits sah ich die Verpflichtung den Wählern gegenüber, Verantwortung zu übernehmen, andererseits angesichts vieler Aktivitäten als Fraktionsvorsitzender in der Stadt, als Abgeordneter im Kreis und natürlich meinen Beruf traute ich mir eine Arbeit nicht zu, wie sie eben vorher gemacht wurde. Ich wollte eben nicht auf dem Kopf landen, dass die Leute anschließend sagen, was war das für einer? Einige meiner Freunde rieten mir ab, sagten mir offen, wir trauen dir das nicht zu und äußerten nur, was ich selbst auch fühlte.
Angesichts der drohenden Auflösung entschloss ich mich, es wenigstens zu versuchen und wenn ich merken würde, dass ich auf dem Kopf lande, dass ich dann immer noch aufgeben kann. Manchmal weiß man nicht, ob man etwas kann, wenn man es nicht probiert (Gleiches haben sich die Kirmesburschen bei ihrer ersten Kirmes gedacht)
Nun, ich glaube, es hat ganz gut geklappt in den drei Jahren, auf den Füßen zu landen und stehen zu bleiben, so verstehe ich auch das für mich unglaubliche Wahlergebnis, für das ich mich bei allen Wählern in Odersbach ganz herzlich bedanken möchte. Das ist aber nur die halbe Wahrheit.
Wie bei vielen Turnübungen, die man neu macht, benötigt man Hilfestellungen. Der gesamte Ortsbeirat unterstützte meine Arbeit, es gab kaum große Dissonanzen und alle bemühten sich sehr, dass die Nach-Karl-Peter-Zeit erfolgreich verläuft. Insbesondere möchte ich hier Michael Österling hervorheben, der als eine Art rechte Hand viele von außen unsichtbaren Aufgaben erledigte und immer wieder mir zur Seite sprang, besonders sein Wissen als „Eingeborener“ von Odersbach, aber auch nicht mit Kritik sparte und dadurch immer auch einen anderen Blick auf die Sache warf und viele gute Ideen entwickelte. Für diese vertrauliche Zusammenarbeit kann ich ihm nicht genug danken. Ich möchte ihm und aber auch dem gesamten OV mit Jan, Markus und Marc, und ganz herzlich danken, ohne die ich es nie geschafft hätte, die Arbeit des OV erfolgreich zu gestalten. Dazu kommt, dass die Vereine, die traditionell vieles im Dorf anstoßen, vielleicht anfänglich skeptisch, aber ebenso unterstützend meine Arbeit begleiteten. Die 50 Jahr-Feier des Bürgerhauses und vieles mehr, was noch in Vor-Corona-Zeiten möglich war. Auch hier möchte ich die Kirmesburschen nennen, ohne die es den Tag der Umwelt nicht mehr gegeben hätte, die bei Seniorennachmittag nicht mehr wegzudenken sind, und hoffentlich nun auch n Nest gefunden haben mit dem Raum im Bürgerhaus, für den ich mich auch eingesetzt habe.
Viele Bürger haben mich und uns im OB unterstützt, sei es mit Kuchenspenden, Hilfestellungen, Kaffee kochen oder Müll sammeln am Kinderspielplatz oder was auch immer. Dafür möchte ich ebenso ganz besonders bedanken.
Nicht zuletzt geht mein Dank an die Stadt Weilburg und den Bürgermeister, der uns mit vielen Ansinnen unbürokratisch geholfen hat, Dinge umzusetzen, oder wenn wir Hilfe benötigten. Ich bitte diesen Dank an die Verwaltung weiterzutragen
Unser gemeinsames Ziel war, die Gemeinschaft zu unterstützen und fördern, die Menschen mitzunehmen, sie zu informieren, was wir tun, offen zu sein für Anregungen und Kritik, unabhängig davon, welcher Partei man angehörte.
Dann kam Corona und hat vieles lahm gelegt, sei es die Sprechstunden oder der Veranstaltungskalender. In der kurzen Corona-Pause im Sommer nahm ich eine Idee von Knut Lange auf für einen Flohmarkt im Dorf, eben mit dem Ziel, dass Menschen wieder miteinander ins Gespräch kommen, auch wenn es sicherlich dabei einiges zu verbessern gibt, war es ein großer Erfolg. Jetzt sitzt Knut Lange selbst im OB und kann für seine Ideen werben.
Ja, wir haben einiges zu tun, wir wollen wieder hoch springen, wir wollen weiter arbeiten, was wir während der Pandemie noch machen können, z.B. weil wir keinen Seniorennachmittag haben, vielleicht mit den Kindern des Kindergartens zusammen, unser Projekt Linde hier vor dem Spielplatz und einiges mehr, aber dazu brauchen wir wieder all die Unterstützung, die Anregungen und die Kritik, (keiner von uns ist fehlerfrei), aber auch den Mut, neues zu wagen und dass wir bereit sind, wenn wir wieder dürfen, Veranstaltungen anzubieten. Wie die Pandemie die Vereine beeinflusst, ist zum Teil gar nicht abzusehen. Der MGV hatte im letzten Jahr 150jähriges Bestehen, das konnte gar nicht gefeiert werden und er ist außerdem personell sehr unter Stress. Ich kann mir eine Veranstaltung ohne den MGV gar nicht vorstellen.
Ich wünsche mir, damit wir nicht auf dem Kopf landen, dass wir genauso gut zusammenarbeiten, ich freue mich sehr, dass Rüdiger Ebel wieder dabei ist als Magistratsmitglied und besonders freut mich, dass wir mit Lea Georg eine Vertreterin der jungen Generation dabei haben. Wir dürfen uns streiten, das gehört zu einer gesunden Demokratie, aber die gemeinsame Grundlage muss stimmen. Wenn wir alle, OB, Vereine, Bürger mitarbeiten, können wir es schaffen, das Gemeinsame zu pflegen und auszubauen, die Grundlage unseres Zusammenlebens. Mitarbeiten, Vorschläge machen, Kritik üben, ich wünschte mir sehr, wir hätten einen Dorfverschönerungsverein, der sich z.B. um die Bepflanzung von Kübeln usw im öffentlichen Bereich kümmert. Ich wünschte mir sehr, wir hätten so eine Art Dorfkneipe, in der ab und zu Musik gemacht wird, oder einmal im Monat ein Essen für die Bürger. Das geht aber nur, wenn sich Leute dafür finden, die die Sache in die Hand nehmen, wenn der Jagdpächter uns ein Wildschwein spendiert. Ich träume von einer Jugendherberge als Umweltbildungsstätte und einem beheizten Freibad durch erneuerbare Energien.
Ideen sammeln ist schon mal ein Anfang. Machbares zu machen und Nichtmachbares machbar zu machen, und hinzunehmen, dass das nicht immer klappt, das ist unsere Aufgabe. Mut zum Hochspringen und Achten darauf, dass wir auf den Füßen landen. Dazu und zur aktiven Mitarbeit lade ich alle herzlich ein.
0 Kommentare

Konstituierende Sitzung

hiermit lade ich zur konstituierenden Ortsbeiratssitzung nach der Wahl am 14.3. ein. Sie findet statt am Montag, den 26.4. 2021 um 20.00 Uhr im Bürgerhaus Odersbach.

 

 

Tagesordnung:

 1. Eröffnung und Begrüßung

2. Konstituierende Sitzung:

a)     Wahl eines Sitzungsleiters (in der Regel das an Jahren älteste Mitglied)

b)     Wahl eines neuen Ortsvorstehers

c)     Wahl eines oder mehrerer Vertreter des Ortsvorstehers

d)     Wahl eines Protokollführers

3. Verabschiedung von ausgeschiedenen Ortsbeiratsmitglieder

4. Mitteilungen des Bürgermeisters

Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn die Vertreter der Ortsvereine an der Sitzung teilnehmen würden. 

Diese Sitzung ist öffentlich.

Mit freundlichen Grüßen     Heinz-Jürgen Deuster

 

 

OB-Mitteilungen Nr.6

Download
Seite 1
OB-Mitteilung 2021a.pdf
Adobe Acrobat Dokument 301.5 KB
Download
Seite 2
Ob-Mitteilung 2021 seite 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 473.4 KB

Ortsbeiratssitzung

In der Ortsbeiratssitzung vom 20.3. ging es um den Seniorennachmittag am 12. April und um die Verzögerung der Fertigstellung des neuen Spielplatzes am Campingplatz, für dessen Ausbau wir den Spielplatz am Kirrberg opferten. Außerdem ist die Welle der Hilfsbereitschaft für die Asylbewerber im Dorf sehr groß. Lesen Sie hier unter Protokolle  weiter.....

(wird bald eingestellt)

Dorfwettbewerb: Odersbach im WT

(cr) Odersbach macht in diesem Jahr am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit. Und im Weilburger Tageblatt werden alle teilnehmenden Orte der Region portraitiert. Lesen Sie unter folgendem Link den ganzen Artikel über Odersbach auf der Internetseite des WT:

Weilburger Tageblatt: Wald und Lahn bieten Erholung für Einheimische und Touristen

Odersbach organisiert Tiergartenbesuch für Asylbewerber

Jürgen Stroh führt Asylbewerber und begleitende Odersbacher Bürger durch den Tiergarten  (zum Vergrößern anklicken)
Jürgen Stroh führt Asylbewerber und begleitende Odersbacher Bürger durch den Tiergarten (zum Vergrößern anklicken)

(Text und Bilder von K.P. Wirth)

Einen wunderschönen Tag haben die Odersbacher mit ihren Asylbewerbern im Tiergarten Weilburg verbracht. Fachkundig geführt vom zuständigen Revierförster Jürgen Stroh und mit übersetzerischer Unterstützung von Elena Städler konnte den 15 teilnehmenden Asylbewerbern bei herrlichem Wetter die hiesige Tier- und Pflanzenwelt näher gebracht werden. Jürgen Stroh hat die Führung unentgeltlich durchgeführt, die Eintrittskosten hat die evangelische Kirche übernommen. Die Freiwillige  Feuerwehr Odersbach und die ev. Kirche haben Busse zur Verfügung gestellt.

 

Zwar gab es keine Elefanten und Krokodile zu bestaunen, wie von einigen Asylbewerbern vermutet, doch immerhin sorgten Bären, Wildpferde und die putzigen Otter usw. für Begeisterung. Der Rundgang konnte aber auch alte Baumbestände und Pflanzenarten aufzeigen, die den Asylbewerbern in dieser Form noch nicht bekannt waren. Auch konnte das Kinderforsthaus als relativ neues Standbein des Tiergartens gezeigt werden.

 

Ein  Ausflug, der sich gelohnt und für die Integration einen wichtigen Beitrag geleistet hat. Odersbach kümmert sich um seine Asylbewerber. Sei es der selbst organisierte Sprachkurs, die Teilnahme am Trainingsbetrieb beim SV Odersbach oder auch solche Ausflüge wie in den Tiergarten, die auch noch zu anderen Sehenswürdigkeiten Weilburgs führen sollen.

Neues aus dem Ortsbeirat: Engel sind Stein des Anstoßes

PSALM 91:denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen, 12daß sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.
PSALM 91:denn er hat seinen Engeln befohlen über dir, daß sie dich behüten auf allen deinen Wegen, 12daß sie dich auf Händen tragen und du deinen Fuß nicht an einen Stein stoßest.

Der Ortsbeirat besprach in seiner letzten Sitzung am 11.6. neben der unbefriedigenden Friedhofspflege auch die "Verzierungen" (meist Engelfiguren) an der Urnenwand. Diese Verzierungen sind nach der Friedhofsordnung nicht erlaubt. Die Stadt Weilburg hat eine Bekanntmachung am Friedhof ausgehängt (außerdem im Schaukasten beim Ortsbeirat). Den betroffenen Bürgern soll nun noch etwa 4 Wochen Zeit gegeben werden, diese Verzierungen zu beseitigen, bevor die Stadt dies dann tun wird.

Hier das Ergebnis des Weilburger Stadtteils Odersbach zur Europawahl am 25. Mai 2014. Die Wahlbeteiligung lag bei 30,3%. Briefwähler werden nicht stadtteilbezogen erfasst und gehen daher nicht in das örtliche Ergebnis ein. (cr)

 17,4 %
 
  48,5 %
 
  14,9 %
 
   2,1 %
 
   3,4 %
 
0,4 %
 
   0,4 %
 
  CDU   SPD  GRÜNE   FDP  LINKE REP Piraten
   1,7 %
 
 0,4 %
 
   0,4 %
 
   9,4 %
 
0,8 %
 
  FWG Familie  Volksabst.   AfD NPD

Seniorennachmittag

Hertha Zeichert (geb. 1926) und Franz Franke (geb, 1923) wurden als älteste Teilnehmer geehrt. (Zum Vergrößern anklicken)
Hertha Zeichert (geb. 1926) und Franz Franke (geb, 1923) wurden als älteste Teilnehmer geehrt. (Zum Vergrößern anklicken)
Die Kuchenspenden aus der Bevölkerung waren großartig. Die helfenden "Guten Geister" in der Küche hatten viel zu schneiden.  Vielen Dank dafür
Die Kuchenspenden aus der Bevölkerung waren großartig. Die helfenden "Guten Geister" in der Küche hatten viel zu schneiden. Vielen Dank dafür

Der Seniorennachmittag des Ortsbeirates Odersbach fand am 13.4. statt. Der Ortsbeirat hatte wieder ein buntes Programm mit viel Kaffee und Kuchen organisiert, obwohl die finanzielle Unterstützung der Stadt Weilburg stark reduziert wurde. Aber die Unterstützung aus dem Dorf war großartig, alle Kuchen wurden gespendet, Geld wurde gespendet und auch der Bäcker, bei dem sonst der Kuchen eingekauft wurde, spendete einen Kuchen. Das war grandios und der Ortsbeirat dankt allen Unterstützern. Ebenso dankt der Ortsbeirat allen Helferinnen und Helfern, sowie den Gruppen, die zur Unterhaltung beigetragen haben.

 

Programmausschnitte per Video und Bilder sind hier zu sehen

Ehrengäste -Reden

Ortsvorsteher Karl Peter Wirth, Bürgermeister Hans Peter Schick, der evangelische Pfarrer Hanjo Schäl, der katholische Vertreter, Stadtrat Rüdiger Ebel und Zweiter Vorsitzender des Behinderten- und Seniorenbeirates Hermann Kunz

Programminhalte

mit der Gruppe "Blue Jeans", den "Perls", den Luküken, den Kindern des Kindergartens, dem MGV und der Seniorenharfengruppe


MGV

Seniorenharfengruppe

Kinderbeiträge


Neben den Ortsbeiratsmitgliedern werden zu den Sitzungen alle im Weilburger Stadtparlament vertretenen Odersbacher zu den Ortbeiratsterminen eingeladen. Die Stadträte, die im Magistrat der Stadt Weilburg sitzen, haben sich die Stadtteile aufgeteilt. So ist Stadträtin Renate Michel für Kirschhofen zuständig und besucht die Ortsbeiratssitzungen von Kirschhofen, weil Odersbach zwei Magistratsangehörige hat und Kirschhofen niemand.

Claudia Pitz (CDU) übernahm den Sitz in Odersbach von Christian Stroh, der durch Umzug seinen Platz im Ortsbeirat abgegeben hatte.

SPD

Ortsvorsteher +Stadtverordneter
Ortsvorsteher +Stadtverordneter
Stadtverordneter + Ortsbeiratsmitglied Jan Kramer
Stadtverordneter + Ortsbeiratsmitglied Jan Kramer
Stadtverordneter Christian Radkovsky
Stadtverordneter Christian Radkovsky

FWG

Stadtverordneter Markus Schneider
Stadtverordneter Markus Schneider

CDU

GRÜNE

Stadtverordneter + Ortsbeiratsmitglied Heinz-Jürgen Deuster
Stadtverordneter + Ortsbeiratsmitglied Heinz-Jürgen Deuster
Stadträtin Renate Michel
Stadträtin Renate Michel

Ergebnis der Kommunalwahl am 27. März 2013
Ergebnis der Kommunalwahl am 27. März 2013